Zahnradpumpe

Aus Wiki der SRS Mischtechnik

Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 11: Zeile 11:
*Gehäuse mit Zu- und Ablauf
*Gehäuse mit Zu- und Ablauf
-
*Zwei [[Zahnrad|Zahnräder]] (davon eines angetrieben)
+
*Zwei Zahnräder (davon eines angetrieben)
-
Je nach Anordnung und Größe der Zahnräder unterscheidet man zwischen '''Außen-''', '''Innenzahnrad-''', '''Zahnringpumpen''' und '''[[Schraubenpumpe]]n'''.  
+
Je nach Anordnung und Größe der Zahnräder unterscheidet man zwischen '''Außen-''', '''Innenzahnrad-''', '''Zahnringpumpen''' und '''Schraubenpumpen'''.  
-
Bei der '''Außenzahnradpumpe''' mit [[Evolvente]]nverzahnung wird das zu fördernde Medium in den Räumen zwischen Zähnen und [[Gehäuse]] transportiert. Die Pumpe ist durch den einfachen Aufbau robust und preiswert.
+
Bei der '''Außenzahnradpumpe''' mit Evolventenverzahnung wird das zu fördernde Medium in den Räumen zwischen Zähnen und Gehäuse transportiert. Die Pumpe ist durch den einfachen Aufbau robust und preiswert.
-
Bei der '''Innenzahnrad-''' und '''Zahnringpumpe''' läuft das treibende Zahnrad [[Exzentrizität (Technik)|exzentrisch]] in der [[Innenverzahnung]] eines [[Zahnring]]es. Bei der Zahnringpumpe wird das Medium durch den sich im [[Volumen]] verändernden Verdrängungsraum zwischen den Zahnlücken gefördert. Bei der Sichelpumpe wird das zu fördernde Medium  in den Räumen zwischen den Zahnlücken der beiden Zahnräder gefördert, wobei die Zähne durch die Sichel (in der Zeichnung gelb dargestellt) abgedichtet werden. Beide Bauformen unterscheiden sich auch in den Größenverhältnissen von Zahnrad und Zahnring. Während der Außenring einer Zahnringpumpe genau einen Zahn mehr als das Innenrad hat und meistens eine [[Trochoide]]nverzahnung aufweist, sind es bei der Innenzahnrad- oder Sichelpumpe außen deutlich mehr Zähne als innen.
+
Bei der '''Innenzahnrad-''' und '''Zahnringpumpe''' läuft das treibende Zahnrad [[Exzentrizität (Technik)|exzentrisch]] in der Innenverzahnung eines Zahnringes. Bei der Zahnringpumpe wird das Medium durch den sich im Volumen verändernden Verdrängungsraum zwischen den Zahnlücken gefördert. Bei der Sichelpumpe wird das zu fördernde Medium  in den Räumen zwischen den Zahnlücken der beiden Zahnräder gefördert, wobei die Zähne durch die Sichel (in der Zeichnung gelb dargestellt) abgedichtet werden. Beide Bauformen unterscheiden sich auch in den Größenverhältnissen von Zahnrad und Zahnring. Während der Außenring einer Zahnringpumpe genau einen Zahn mehr als das Innenrad hat und meistens eine Trochoidenverzahnung aufweist, sind es bei der Innenzahnrad- oder Sichelpumpe außen deutlich mehr Zähne als innen.
Eine andere Bezeichnung für die Zahnringpumpe ist '''Eaton-Pumpe''' nach ihrem Entwickler oder '''Rotorpumpe'''. Bei einer Rotorpumpe werden die Zahnräder als Rotoren bezeichnet. Meist haben Rotoren nur sehr wenige Zähne.
Eine andere Bezeichnung für die Zahnringpumpe ist '''Eaton-Pumpe''' nach ihrem Entwickler oder '''Rotorpumpe'''. Bei einer Rotorpumpe werden die Zahnräder als Rotoren bezeichnet. Meist haben Rotoren nur sehr wenige Zähne.
Zeile 27: Zeile 27:
== Anwendungen ==
== Anwendungen ==
-
* Antriebsmittel für [[Hydraulik|hydraulische]] Kraftwandler ([[Hydraulikmotor]]en bzw. einfach/doppelt wirkender Hubzylinder) in Baumaschinen, [[Traktor]]en und in Handwerk und Industrie, insbesondere Fahrzeugbau
+
* Antriebsmittel für hydraulische Kraftwandler (Hydraulikmotoren bzw. einfach/doppelt wirkender Hubzylinder) in Baumaschinen, Traktoren und in Handwerk und Industrie, insbesondere Fahrzeugbau
* Umwälzen von Kühlkreisläufen
* Umwälzen von Kühlkreisläufen
-
* Fördermittel als Ölpumpe beim [[Verbrennungsmotor]] des [[Automobil]]s und in [[Feuerung#Ölbrenner|Ölbrenner]]n; Förderung hochviskoser [[Flüssigkeit]]en ([[Schmelzen]]), die bei hohen [[Temperatur]]en und unter hohen [[Druck (Physik)|Drücken]] gefördert werden sollen
+
* Fördermittel als Ölpumpe beim Verbrennungsmotor des Automobils und in Ölbrennern; Förderung hochviskoser Flüssigkeiten (Schmelzen), die bei hohen Temperaturen und unter hohen Drücken gefördert werden sollen
-
Die Zahnringpumpe wird ebenfalls am häufigsten als Motorölpumpe in [[Personenkraftwagen|Pkw]]-Motoren eingesetzt.
+
Die Zahnringpumpe wird ebenfalls am häufigsten als Motorölpumpe in Pkw-Motoren eingesetzt.
Schraubenpumpen kommen aufgrund der geringen Geräuschentwicklung häufig in Bühnenhydrauliken vor. Innen- und Außenzahnradpumpen werden in Hydraulikanlagen sehr häufig eingesetzt.
Schraubenpumpen kommen aufgrund der geringen Geräuschentwicklung häufig in Bühnenhydrauliken vor. Innen- und Außenzahnradpumpen werden in Hydraulikanlagen sehr häufig eingesetzt.
Zahnradpumpen (Gearpump) kommen ebenfalls in der Herstellung von Kautschukmischungen zum Einsatz, wo sie die Mischungen durch Filter, so genannte Screens, pressen.
Zahnradpumpen (Gearpump) kommen ebenfalls in der Herstellung von Kautschukmischungen zum Einsatz, wo sie die Mischungen durch Filter, so genannte Screens, pressen.
== Historie ==
== Historie ==
-
Die Erfindung der Zahnradpumpe ist nicht einheitlich dokumentiert. Sie geht einerseits auf [[Johannes Kepler]] im Jahre 1604 zurück;<ref> Hubert Comte; ''Vom Faustkeil zum Laserstrahl''; Verlag Knesebeck (Dezember 2002), Stuttgart 1982. S.209 </ref> andererseits wird [[Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim]] genannt, der das Kapselgebläse mit zwei Drehachsen zur Förderung von Luft und Wasser konstruiert haben soll.<ref>F. Paturi; ''Chronik der Technik'' 1988. S. 119:</ref> Seine Zahnradpumpe soll entsprechend anderen Quellen 1636 eine Fontäne mit Wasser versorgt haben; Graf Pappenheim starb allerdings bereits 1632.<ref>[http://www.koni.onlinehome.de/kurzbiographien/pappenheim-frames.htm Pappenheim-Biographie]</ref>
+
Die Erfindung der Zahnradpumpe ist nicht einheitlich dokumentiert. Sie geht einerseits auf Johannes Kepler im Jahre 1604 zurück andererseits wird Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim genannt, der das Kapselgebläse mit zwei Drehachsen zur Förderung von Luft und Wasser konstruiert haben soll Seine Zahnradpumpe soll entsprechend anderen Quellen 1636 eine Fontäne mit Wasser versorgt haben; Graf Pappenheim starb allerdings bereits 1632.
-
<references />
+

Version vom 2. Februar 2011, 14:51 Uhr

Persönliche Werkzeuge