Kolbenpumpe

Aus Wiki der SRS Mischtechnik

Wechseln zu: Navigation, Suche
(Schöpfkolbenpumpe)
(Kolbenpumpen an Dampflokomotiven)
Zeile 40: Zeile 40:
=== Kolbenpumpen an Dampflokomotiven ===
=== Kolbenpumpen an Dampflokomotiven ===
-
[[Datei:Pumpdia01.svg|gerahmt|rechts|Schematische Darstellung eines Schöpfwerks und einer Kolbenpumpe]]
+
[[Datei:kolbenpumpe10|thumb|246px|rechts|Schematische Darstellung eines Schöpfwerks und einer Kolbenpumpe]]
-
[[Datei:Kolbenpumpe.jpg|upright|thumb|links|Historische Kolbenpumpe]]
+
[[Datei:Kolbenpumpe8.jpg|upright|thumb|links|Historische Kolbenpumpe]]
-
[[Datei:Noerdlingen Eisenbahnmuseum 1572.jpg|upright|left|thumb|Doppelverbundluftpumpe Bauart Nielebock-Knorr]]
+
[[Datei:kolbenpumpe10.jpg|upright|left|thumb|Doppelverbundluftpumpe Bauart Nielebock-Knorr]]
Dampfbetriebene Kolbenpumpen sind schwungradlose Dampfmaschinen, bei denen Antriebskolben und Arbeitskolben auf einer gemeinsamen Kolbenstange aufgekeilt sind. Kolbenpumpen arbeiten mit Volldruck, denn es gibt keine Steuerungseinrichtung, die die Dampfzufuhr während der Arbeitsbewegung absperren könnte, so dass die Expansion des Dampfes genutzt werden könnte. Die Umsteuerung erfolgt am Ende des jeweiligen Arbeitshubes, weshalb der Dampf mit Betriebsdruck aus dem Arbeitsraum entweicht. Das erzeugt das für diese Pumpen typische und bei ungenügender Dämpfung peitschende Arbeitsgeräusch. Um den Nachteil der Volldruckarbeitsweise wenigstend teilweise auszugleichen, sind Kolbenpumpen entwickelt worden, die mit '''Verbundwirkung''' arbeiten. Hat der Dampf seine Wirkung im kleineren Hochdruckzylinder getan, wird er über die Steuerung der Pumpe in den größeren Niederdruckteil geleitet, wo er weiter entspannt wird und einen Teil seiner Wärmeenergie abgeben kann. Erst nach dieser zweiten Stufe gelangt der Dampf über den Auspuff ins Freie oder er wird einer Vorwärmeinrichtung zugeführt, wo dem Dampf weitere Energie entzogen wird, um das Kesselspeisewasser vorzuwärmen.Siehe auch: [[Duplexpumpe]]
Dampfbetriebene Kolbenpumpen sind schwungradlose Dampfmaschinen, bei denen Antriebskolben und Arbeitskolben auf einer gemeinsamen Kolbenstange aufgekeilt sind. Kolbenpumpen arbeiten mit Volldruck, denn es gibt keine Steuerungseinrichtung, die die Dampfzufuhr während der Arbeitsbewegung absperren könnte, so dass die Expansion des Dampfes genutzt werden könnte. Die Umsteuerung erfolgt am Ende des jeweiligen Arbeitshubes, weshalb der Dampf mit Betriebsdruck aus dem Arbeitsraum entweicht. Das erzeugt das für diese Pumpen typische und bei ungenügender Dämpfung peitschende Arbeitsgeräusch. Um den Nachteil der Volldruckarbeitsweise wenigstend teilweise auszugleichen, sind Kolbenpumpen entwickelt worden, die mit '''Verbundwirkung''' arbeiten. Hat der Dampf seine Wirkung im kleineren Hochdruckzylinder getan, wird er über die Steuerung der Pumpe in den größeren Niederdruckteil geleitet, wo er weiter entspannt wird und einen Teil seiner Wärmeenergie abgeben kann. Erst nach dieser zweiten Stufe gelangt der Dampf über den Auspuff ins Freie oder er wird einer Vorwärmeinrichtung zugeführt, wo dem Dampf weitere Energie entzogen wird, um das Kesselspeisewasser vorzuwärmen.Siehe auch: [[Duplexpumpe]]

Version vom 2. Februar 2011, 14:30 Uhr

Persönliche Werkzeuge