Hydraulik

Aus Wiki der SRS Mischtechnik

Wechseln zu: Navigation, Suche
(Vorteile)
(Anwendungen)
Zeile 59: Zeile 59:
== Anwendungen ==
== Anwendungen ==
-
Wegen ihrer spezifischen Vorteile werden Hydraulik-Antriebe häufig bei mobilen Arbeitsmaschinen wie [[Baumaschine]]n oder [[Landmaschine]]n verwendet. Hier erfolgt das Heben und Senken von Lasten ([[Gabelstapler]], [[Bagger]], [[Aufzugsanlage|Aufzüge]], [[Fahrzeugkran]]e etc.) vor allem durch linear bewegliche [[Hydraulikzylinder]]
+
Wegen ihrer spezifischen Vorteile werden Hydraulik-Antriebe häufig bei mobilen Arbeitsmaschinen wie Baumaschinen oder Landmaschinen verwendet. Hier erfolgt das Heben und Senken von Lasten (Gabelstapler, Bagger, Aufzüge, Fahrzeugkrane etc.) vor allem durch linear bewegliche Hydraulikzylinder
-
[[Fahrzeug]]e werden oft mit rotierenden hydraulischen Getrieben bzw. Flüssigkeitswandlern angetrieben, beispielsweise mit so genannten [[Schrägachsenmaschine|Schrägachsen-]] und [[Schrägscheibenmaschine]]n, mit denen hohe Leistungen übertragen werden können. Das Besondere daran ist, dass die Hydraulikgetriebe die Bewegung eines unflexibel bzw. mit festgelegter Drehzahl arbeitenden Motors flexibler an die Betriebsbedingungen anpassen können, wie vor allem bei [[Diesellokomotive]]n.
+
Fahrzeuge werden oft mit rotierenden hydraulischen Getrieben bzw. Flüssigkeitswandlern angetrieben, beispielsweise mit so genannten Schrägachsen- und Schrägscheibenmaschinen, mit denen hohe Leistungen übertragen werden können. Das Besondere daran ist, dass die Hydraulikgetriebe die Bewegung eines unflexibel bzw. mit festgelegter Drehzahl arbeitenden Motors flexibler an die Betriebsbedingungen anpassen können, wie vor allem bei Diesellokomotiven.
Weitere typische Anwendungsbeispiele sind:
Weitere typische Anwendungsbeispiele sind:
-
[[Datei:Mh zweiwegebagger.jpeg|thumb|[[Zweiwegebagger]]]]
+
[[Datei:Mh zweiwegebagger.jpeg|thumb|Zweiwegebagger]]
[[Datei:Schwertransport 3.jpg|thumb|Hydraulikstempel zum Heben schwerster Lasten (Transformator)]]
[[Datei:Schwertransport 3.jpg|thumb|Hydraulikstempel zum Heben schwerster Lasten (Transformator)]]
-
* [[Hydraulikschrauber]] und [[Vorspannwerkzeug|Bolt Tensioners]] zur Schraubenvorspannung
+
* Hydraulikschrauber und Bolt Tensioners zur Schraubenvorspannung
-
* [[Aufzugsanlage|Aufzüge]] mit geringer Hubhöhe, aber hoher Zuladung
+
* Aufzüge mit geringer Hubhöhe, aber hoher Zuladung
-
* [[Kraftfahrzeug]]e und muskelgetriebene [[Zweirad|Zwei-]] und [[Dreirad|Dreiräder]] diverser Bauart: [[Bremse]]n ([[Bremsflüssigkeit]], auch bei Fahrrad), [[Servolenkung]], Fahrwerksregelung, [[Cabriolet|Cabrioverdecke]]
+
* Kraftfahrzeuge und muskelgetriebene Zwei- und Dreiräder diverser Bauart: Bremsen (Bremsflüssigkeit, auch bei Fahrrad), Servolenkung, Fahrwerksregelung, Cabrioverdecke
-
* [[Verbrennungsmotor]]: Nockenwellenverstellung, Ventilbetätigung, Betätigung von Einspritzeinheiten
+
* Verbrennungsmotor: Nockenwellenverstellung, Ventilbetätigung, Betätigung von Einspritzeinheiten
-
* [[Flugzeug]]: gesamte Steuerung der Flügelklappen sowie Ein- und Ausfahren des [[Fahrwerk (Flugzeug)|Fahrwerks]]
+
* Flugzeug: gesamte Steuerung der Flügelklappen sowie Ein- und Ausfahren des Fahrwerks  
-
* [[Gleisbremse]]n im [[Rangierbahnhof]]
+
* Gleisbremsen im Rangierbahnhof
-
* [[Landwirtschaft]] bei [[Traktor]]en, um Anbaugeräte zu heben, anzutreiben oder zu steuern
+
* Landwirtschaft bei Traktoren, um Anbaugeräte zu heben, anzutreiben oder zu steuern
-
* Kfz: Fahrzeuge werden mit Hilfe einer [[Hebebühne]] angehoben
+
* Kfz: Fahrzeuge werden mit Hilfe einer Hebebühne angehoben
-
* [[Bagger]]: hydraulischer Antrieb aller Arbeitsgeräte einschließlich Dreh- und Fahrwerk
+
* Bagger: hydraulischer Antrieb aller Arbeitsgeräte einschließlich Dreh- und Fahrwerk
-
* [[Kran|Mobilkrane]]: hydraulischer Antrieb der Teleskopmasten, Hub- und Windwerk,<br /> Drehwerk, Abstützung, Lenkung sowie teilweise Fahrantrieb Flurförderzeuge,<br /> z.&nbsp;B. Gabelstapler: alle Bewegungen einschl. Fahrantrieb und Lenkung
+
* Mobilkrane: hydraulischer Antrieb der Teleskopmasten, Hub- und Windwerk,<br /> Drehwerk, Abstützung, Lenkung sowie teilweise Fahrantrieb Flurförderzeuge,<br /> z.&nbsp;B. Gabelstapler: alle Bewegungen einschl. Fahrantrieb und Lenkung
-
* [[Traktor]]en: Kraftheberpaket mit Lageregler für die Arbeitsgeräte; Lenkhydraulik
+
* Traktoren: Kraftheberpaket mit Lageregler für die Arbeitsgeräte; Lenkhydraulik
-
* [[Forstmaschine]]n: Hydrostatische Fahr- und Arbeitsantriebe
+
* Forstmaschinen: Hydrostatische Fahr- und Arbeitsantriebe
* Nutzfahrzeuge: Kipphydraulik; Ladebordwände; Lenkhilfen (Servolenkung); Kupplungs- und Bremsenbetätigung; hydrostatischer Fahrantrieb an der Vorderachse (MAN)
* Nutzfahrzeuge: Kipphydraulik; Ladebordwände; Lenkhilfen (Servolenkung); Kupplungs- und Bremsenbetätigung; hydrostatischer Fahrantrieb an der Vorderachse (MAN)
-
* [[Panzer]] und [[Fregatte]]n: Hydrostatische Überlagerungslenkung, Servohydraulische Richtantriebe für die Hauptwaffe beziehungsweise für die Geschütztürme
+
* Panzer und Fregatten: Hydrostatische Überlagerungslenkung, Servohydraulische Richtantriebe für die Hauptwaffe beziehungsweise für die Geschütztürme
-
* [[Werkzeugmaschine]]n: Haupt- und Hilfsbewegungen an Pressen, Scheren und Abkantmaschinen; Vorschubbewegung an Schleifmaschinen, Betätigungsfunktionen wie Werkzeugwechsler, Werkstück- und Werkzeugspannung und Achsenklemmung an allen spanenden Werkzeugmaschinen.
+
* Werkzeugmaschinen: Haupt- und Hilfsbewegungen an Pressen, Scheren und Abkantmaschinen; Vorschubbewegung an Schleifmaschinen, Betätigungsfunktionen wie Werkzeugwechsler, Werkstück- und Werkzeugspannung und Achsenklemmung an allen spanenden Werkzeugmaschinen.
-
* [[Metallurgie]]: Antriebe an Elektro- und Hubbalkenöfen; Stranggießanlagen; Chargier- und Kühlbetten
+
* Metallurgie: Antriebe an Elektro- und Hubbalkenöfen; Stranggießanlagen; Chargier- und Kühlbetten
-
* [[Walzwerk]]e: Walzspaltregelungen (Regelung der Dicke des gewalzten Materials mittels sog. hydraulischen Anstellzylindern); alle Hilfsbewegungen für die Zuführung des Walzgutes; Richt- und Scherantriebe;
+
* Walzwerke: Walzspaltregelungen (Regelung der Dicke des gewalzten Materials mittels sog. hydraulischen Anstellzylindern); alle Hilfsbewegungen für die Zuführung des Walzgutes; Richt- und Scherantriebe;
-
* [[Stellantrieb]]: Elektrohydraulische [[Regelungstechnik|Regelung]] von [[Fluidtechnik|Fluiden]] ([[Druck (Physik)|Druck]], [[Volumenstrom|Durchfluß]]) in der [[Verfahrenstechnik]], [[Kraftwerk]]e, [[Pipeline]]s
+
* Stellantrieb: Elektrohydraulische [[Regelungstechnik|Regelung]] von Fluiden (Druck, Durchfluß) in der Verfahrenstechnik, Kraftwerke, Pipelines
-
* [[Bergbau]]: Zylinder im [[Schreitausbau]], hydrostatische Antriebe in [[Gewinnungsmaschine]]n und [[Vortriebsmaschine]]n
+
* Bergbau: Zylinder im Schreitausbau, hydrostatische Antriebe in Gewinnungsmaschinen und Vortriebsmaschinen
-
* allgemein: Hydraulikstempel zum Bewegen schwerer Lasten z.&nbsp;B. in der Baubranche zum Vorschub und Einbau von Brückenträgern und sonstigen schweren Fertigteilen, bei Schwerlasttransporten oder auch als Rettungsgerät bei [[Technisches Hilfswerk|THW]] und [[Feuerwehr]].
+
* allgemein: Hydraulikstempel zum Bewegen schwerer Lasten z.&nbsp;B. in der Baubranche zum Vorschub und Einbau von Brückenträgern und sonstigen schweren Fertigteilen, bei Schwerlasttransporten oder auch als Rettungsgerät bei THW und Feuerwehr.
* Automobilzulieferer: Zum Tiefziehen von Motorhauben, Kotflügeln oder anderen Karosserieteilen.
* Automobilzulieferer: Zum Tiefziehen von Motorhauben, Kotflügeln oder anderen Karosserieteilen.
*
*
Zeile 92: Zeile 92:
    
    
[[Datei:Hydraulic press.svg|Hydraulische Presse|thumb|400px]]
[[Datei:Hydraulic press.svg|Hydraulische Presse|thumb|400px]]
-
Mit der [[Hydraulische Presse|hydraulischen Presse]] kann mit geringer körperlicher Kraft eine große Kraftwirkung erzielt werden. Durch manuelles Pumpen am Pumpkolben (2) eines Kfz-Wagenhebers kann am Presskolben (3) eine tonnenschwere Last gehoben werden.
+
Mit der hydraulischen Presse kann mit geringer körperlicher Kraft eine große Kraftwirkung erzielt werden. Durch manuelles Pumpen am Pumpkolben (2) eines Kfz-Wagenhebers kann am Presskolben (3) eine tonnenschwere Last gehoben werden.
-
''Funktionsbeschreibung'': Wird der Pumpkolben (2) nach unten gedrückt, schließt das Ventil (4) und das Ventil (5) öffnet, damit strömt [[Hydrauliköl]] in den Presszylinder. Der Presskolben (3) hebt sich. Wird der Pumpkolben nach oben bewegt, öffnet das Ventil (4) und das Ventil (5) schließt. Dadurch kann aus dem Vorratsbehälter (1) Hydrauliköl nachfließen.
+
''Funktionsbeschreibung'': Wird der Pumpkolben (2) nach unten gedrückt, schließt das Ventil (4) und das Ventil (5) öffnet, damit strömt Hydrauliköl in den Presszylinder. Der Presskolben (3) hebt sich. Wird der Pumpkolben nach oben bewegt, öffnet das Ventil (4) und das Ventil (5) schließt. Dadurch kann aus dem Vorratsbehälter (1) Hydrauliköl nachfließen.
-
Wirkt auf den Pumpkolben mit einer Fläche von 0,5&nbsp;cm² eine Kraft von 100 N (entspricht einer aufgelegten [[Masse (Physik)|Masse]] von etwa 10 kg), ergibt das einen Druck von  
+
Wirkt auf den Pumpkolben mit einer Fläche von 0,5&nbsp;cm² eine Kraft von 100 N (entspricht einer aufgelegten Masse von etwa 10 kg), ergibt das einen Druck von  
:[[Datei:hydraulik_1.png]]
:[[Datei:hydraulik_1.png]]
Dieser statische Druck wirkt auch im Presszylinder. Hat der Presskolben eine Fläche von 40&nbsp;cm² wirkt auf ihn eine Kraft von
Dieser statische Druck wirkt auch im Presszylinder. Hat der Presskolben eine Fläche von 40&nbsp;cm² wirkt auf ihn eine Kraft von

Version vom 8. Februar 2011, 12:33 Uhr