Getriebe

Aus Wiki der SRS Mischtechnik

Wechseln zu: Navigation, Suche
(Elektrische und elektronische Getriebe)
(Redewendung „Sand im Getriebe“)
 
Zeile 114: Zeile 114:
=== Nach Bauform ===
=== Nach Bauform ===
==== Offene Bauform ====
==== Offene Bauform ====
-
Offene Bauform bedeutet, dass die Elemente des Getriebes frei zugänglich sind. Häufig werden sie jedoch aus sicherheitstechnischen Gründen verkleidet. Beispiele: Riemengetriebe (früher auch ''[[Transmission (Maschinenbau)|Transmission]]'' genannt)
+
Offene Bauform bedeutet, dass die Elemente des Getriebes frei zugänglich sind. Häufig werden sie jedoch aus sicherheitstechnischen Gründen verkleidet. Beispiele: Riemengetriebe (früher auch ''Transmission'' genannt)
==== Geschlossene Gehäuse ====
==== Geschlossene Gehäuse ====
[[Datei:Porsche-gearbox-cutaway.jpg|thumb|Schnittmodell eines Autogetriebes]]
[[Datei:Porsche-gearbox-cutaway.jpg|thumb|Schnittmodell eines Autogetriebes]]
-
Bei geschlossenen Getrieben kommt kein Sand bzw. Staub in das Getriebe, was wichtig für einen geringen Verschleiß ist. Die [[Schmierung]] erfolgt über Fett oder einen geschlossenen Ölkreislauf. Bei einfachen Getrieben reicht es zur Schmierung oftmals aus, wenn ein Zahnrad teilweise in ein Ölbad eintaucht und das beim Betrieb aufspritzende Öl die anderen Zahnräder mitschmiert. Das Gehäuse dient auch dem Lärmschutz und der Sicherheit.  
+
Bei geschlossenen Getrieben kommt kein Sand bzw. Staub in das Getriebe, was wichtig für einen geringen Verschleiß ist. Die Schmierung erfolgt über Fett oder einen geschlossenen Ölkreislauf. Bei einfachen Getrieben reicht es zur Schmierung oftmals aus, wenn ein Zahnrad teilweise in ein Ölbad eintaucht und das beim Betrieb aufspritzende Öl die anderen Zahnräder mitschmiert. Das Gehäuse dient auch dem Lärmschutz und der Sicherheit.  
-
Beispiele: [[Kraftfahrzeuggetriebe]], Differentialgetriebe
+
Beispiele: Kraftfahrzeuggetriebe, Differentialgetriebe
== Getriebe mit einer ungleichmäßigen Übersetzung ==
== Getriebe mit einer ungleichmäßigen Übersetzung ==
Zeile 129: Zeile 129:
[[Datei:Kurvenantrieb mit Zylinderkurve.gif|thumb|Kurvengetriebe mit Zylinderkurve]]
[[Datei:Kurvenantrieb mit Zylinderkurve.gif|thumb|Kurvengetriebe mit Zylinderkurve]]
-
Als [[Kurvengetriebe]] werden Mechanismen bezeichnet, bei denen die Form einer bewegten Kurve von einem Abtaster abgegriffen und an andere Getriebeelemente (rotatorische oder translatorische) weitergeleitet wird. Die Abtastung erfolgt meist einseitig, das heißt, der Abtaster läuft auf der Kurve, an die er gedrückt wird, aber bei zu großen abhebenden Kräften kann er auch von der Kurve abheben. Um das zu vermeiden, wurden verschiedene Lösungen zur Zwangsführung der Abtaster entwickelt.
+
Als Kurvengetriebe werden Mechanismen bezeichnet, bei denen die Form einer bewegten Kurve von einem Abtaster abgegriffen und an andere Getriebeelemente (rotatorische oder translatorische) weitergeleitet wird. Die Abtastung erfolgt meist einseitig, das heißt, der Abtaster läuft auf der Kurve, an die er gedrückt wird, aber bei zu großen abhebenden Kräften kann er auch von der Kurve abheben. Um das zu vermeiden, wurden verschiedene Lösungen zur Zwangsführung der Abtaster entwickelt.
Kurvenkörper können ihre Kurve durch Rotation oder Längsverschiebung auf den Abtaster übertragen. Oft werden Kurvenkörper eingesetzt, die nur als Kreissegment ausgebildet sind und zum Zweck der Abtastung darum hin und her schwingen, entsprechend der Hin- und Herbewegung ebener Kurvenkörper.
Kurvenkörper können ihre Kurve durch Rotation oder Längsverschiebung auf den Abtaster übertragen. Oft werden Kurvenkörper eingesetzt, die nur als Kreissegment ausgebildet sind und zum Zweck der Abtastung darum hin und her schwingen, entsprechend der Hin- und Herbewegung ebener Kurvenkörper.
-
Kurvengetriebe werden sehr häufig in der Automation eingesetzt, um Schalter zu bedienen, oder um komplizierte Bewegungsabläufe auszuführen. Am geläufigsten ist der Einsatz in Verbrennungsmotoren, wo Kurvengetriebe ([[Nockenwelle]]) das Öffnen und Schließen der Ventile steuern. Von dort ist auch das Problem des Abhebens des Abtasters bekannt (Ventilflattern).
+
Kurvengetriebe werden sehr häufig in der Automation eingesetzt, um Schalter zu bedienen, oder um komplizierte Bewegungsabläufe auszuführen. Am geläufigsten ist der Einsatz in Verbrennungsmotoren, wo Kurvengetriebe (Nockenwelle) das Öffnen und Schließen der Ventile steuern. Von dort ist auch das Problem des Abhebens des Abtasters bekannt (Ventilflattern).
Die Synthese von Kurvengetrieben geht meistens einher mit der Synthese von Koppelgetrieben, die üblicherweise die abgetasteten Bewegungen weiterleiten und umformen. Es gibt spezielle Kurvenformen zur Optimierung des Abtastverhaltens:
Die Synthese von Kurvengetrieben geht meistens einher mit der Synthese von Koppelgetrieben, die üblicherweise die abgetasteten Bewegungen weiterleiten und umformen. Es gibt spezielle Kurvenformen zur Optimierung des Abtastverhaltens:
Zeile 142: Zeile 142:
* Geräuschminimierend
* Geräuschminimierend
-
u. a. Dazu werden im Allgemeinen entsprechend geneigte [[Sinoide]]n verwendet.
+
u. a. Dazu werden im Allgemeinen entsprechend geneigte Sinoiden verwendet.
=== Koppelgetriebe ===
=== Koppelgetriebe ===
[[Datei:Linkage path.png|thumb|Koppelgetriebe]]
[[Datei:Linkage path.png|thumb|Koppelgetriebe]]
-
{{Hauptartikel|Koppelgetriebe}}
 
==== Kurbeltrieb ====
==== Kurbeltrieb ====
-
In die Gruppe der Koppelgetriebe gehört u. a. auch der Kurbeltrieb. Es setzt eine rotatorische ''(drehende)'' Bewegung in eine translatorische ''(geradlinige)'' Bewegung um oder umgekehrt. Anwendung findet er beispielsweise an [[Dampfmaschine]]n oder im [[Kolbenmotor]]. (siehe auch [[Kurbelwelle]])
+
In die Gruppe der Koppelgetriebe gehört u. a. auch der Kurbeltrieb. Es setzt eine rotatorische ''(drehende)'' Bewegung in eine translatorische ''(geradlinige)'' Bewegung um oder umgekehrt. Anwendung findet er beispielsweise an Dampfmaschinen oder im Kolbenmotor. (siehe auch Kurbelwelle)
=== Schrittgetriebe ===
=== Schrittgetriebe ===
-
[[Schrittgetriebe]] setzen eine kontinuierliche Drehbewegung in eine ''intermittierende'', schrittweise Drehbewegung um. Zwischen den einzelnen Schritten erfolgt eine Pause, bis der nächste Schritt beginnt. Schrittgetriebe können mit fast jeder Getriebeart realisiert werden.
+
Schrittgetriebe setzen eine kontinuierliche Drehbewegung in eine ''intermittierende'', schrittweise Drehbewegung um. Zwischen den einzelnen Schritten erfolgt eine Pause, bis der nächste Schritt beginnt. Schrittgetriebe können mit fast jeder Getriebeart realisiert werden.
Schrittgetriebe werden verwendet, um kontinuierliche Bewegungen in schrittweise Bewegungen mit momentaner oder zeitlicher Rast sowie auch mit Pilgerschritt (kurze Rückwärtsbewegung) umzuformen. Schrittgetriebe können u. a. durch Rädergetriebe, Räderkoppelgetriebe oder Koppelgetriebe, aber auch durch Kurvengetriebe und Getriebesonderbauformen realisiert werden.
Schrittgetriebe werden verwendet, um kontinuierliche Bewegungen in schrittweise Bewegungen mit momentaner oder zeitlicher Rast sowie auch mit Pilgerschritt (kurze Rückwärtsbewegung) umzuformen. Schrittgetriebe können u. a. durch Rädergetriebe, Räderkoppelgetriebe oder Koppelgetriebe, aber auch durch Kurvengetriebe und Getriebesonderbauformen realisiert werden.
-
Die bekannteste Bauform von Schrittantrieben ist das [[Malteserkreuzgetriebe]], bei dem das bestimmende Getriebeteil (je nach Ausprägung) die Form eines [[Malteserkreuz]]es annehmen kann. Sie wurden beispielsweise in Filmprojektoren und -kameras eingesetzt, um die schrittweise Bewegung des Filmmaterials auszuführen, sind darüber hinaus aber wenig verbreitet.
+
Die bekannteste Bauform von Schrittantrieben ist das Malteserkreuzgetriebe, bei dem das bestimmende Getriebeteil (je nach Ausprägung) die Form eines Malteserkreuzes annehmen kann. Sie wurden beispielsweise in Filmprojektoren und -kameras eingesetzt, um die schrittweise Bewegung des Filmmaterials auszuführen, sind darüber hinaus aber wenig verbreitet.
== Ordnung nach Hauptbestandteilen ==
== Ordnung nach Hauptbestandteilen ==
* Zahnradgetriebe
* Zahnradgetriebe
-
* [[Schraubengetriebe]]
+
* Schraubengetriebe
* Reibradgetriebe
* Reibradgetriebe
-
* Zugmittelgetriebe (Riemengetriebe und [[Kettengetriebe]])
+
* Zugmittelgetriebe (Riemengetriebe und Kettengetriebe)
-
* Druckmittelgetriebe ([[Hydraulikgetriebe]] und [[Pneumatikgetriebe]])
+
* Druckmittelgetriebe (Hydraulikgetriebe und Pneumatikgetriebe)
* Koppelgetriebe
* Koppelgetriebe
* Keilschubgetriebe
* Keilschubgetriebe
Zeile 171: Zeile 170:
[[Datei:Wälzfräsmaschine.jpg|thumb|„Besser ohne Sand“]]
[[Datei:Wälzfräsmaschine.jpg|thumb|„Besser ohne Sand“]]
-
Aufgrund der Funktion eines Getriebes gibt es den umgangssprachlichen Ausdruck ''Sand im Getriebe'', wenn etwas schleppend oder nur gestört funktioniert. [[Sand]] im Getriebe sorgt für erhöhten [[Verschleiß]], kann ein Getriebe auch blockieren oder zerstören. Ihren Ursprung mag die Redewendung im Rennsport sowie bei anderen Wettbewerben haben, wie sie beispielsweise bei Ausschreibungen erfolgen. Dabei soll es mitunter vorkommen, dass tatsächlich Sand nebst anderen [[Sabotage]]maßnahmen in Getriebe und Motoren eingebracht wird, um damit den Konkurrenten Nachteile zu verschaffen. Auch waren und sind nicht alle Getriebe dicht gekapselt, wodurch Sand und Schmutz ins Getriebe gelangen kann, wie beim Fahrrad, landwirtschaftlichen Maschinen oder einem [[Betonmischer]].
+
Aufgrund der Funktion eines Getriebes gibt es den umgangssprachlichen Ausdruck ''Sand im Getriebe'', wenn etwas schleppend oder nur gestört funktioniert. Sand im Getriebe sorgt für erhöhten Verschleiß, kann ein Getriebe auch blockieren oder zerstören. Ihren Ursprung mag die Redewendung im Rennsport sowie bei anderen Wettbewerben haben, wie sie beispielsweise bei Ausschreibungen erfolgen. Dabei soll es mitunter vorkommen, dass tatsächlich Sand nebst anderen Sabotagemaßnahmen in Getriebe und Motoren eingebracht wird, um damit den Konkurrenten Nachteile zu verschaffen. Auch waren und sind nicht alle Getriebe dicht gekapselt, wodurch Sand und Schmutz ins Getriebe gelangen kann, wie beim Fahrrad, landwirtschaftlichen Maschinen oder einem Betonmischer.

Aktuelle Version vom 8. Februar 2011, 14:42 Uhr

Persönliche Werkzeuge